08.06.2016 – Tartu

Nach einem sehr leckeren Frühstück ging es zu den Sehenswürdigkeiten, dem Stadtplan folgend und den angegebenen Sehenswürdigkeiten, es waren nicht so viele.
Also ab auf den Domberg, neben dem Amtsgericht sind dort auch etliche Institute der Universität untergebracht, und halt auch der Dom. Dieser Dom ist allerdings nur noch eine Ruine, das Hauptschiff ist renoviert und beherbergt eine Uni-Bücherei.
Dann weiter zum Bahnhof, sehenswert, und von dort war es nicht weit zum „KGB Museum“, also hin, denn mehr gab es in Tartu nicht zu sehen. Also standen wir vor der im Reiseführer genannten Adresse, und es war ein einfaches Wohnhaus, mit teils zu Büros ausgebauten Wohneinheiten, aber kein Hinweis aufs KGB Museum. Wir also ins Haus, suchend, und eine freundliche Estin, die dort anscheinend wohnte oder abeitete, bot ihre Hilfe an, allerdings KGB Museum hatte sie noch nicht gehört. Bis wir eine Tür zum Keller entdeckten, mit KGB Keller Aufschrift. Warum die nette Dame das nicht wusste???
Wir in den Keller, den Eintrittsobolus von 2,- € entrichtet, und man war mitten in den ehemaligen KGB Originalzellen. Schauderhaft, die aussgestellten Exponate bezogen sich hauptsächlich auf den Kampf der Partisanen gegen die russische Besatzung zum Ende de 2. Weltkrieges, wobei die Partisanen aus jungen Abiturienten bestanden. Zudem wurden wir auf einmal beschallt mit lauten russischen Befehlen, Türknallen, Wimmern, es wurden die damaligen Verhältnisse in diesem Kerkerbereich akustisch vermittelt. Das mit den optischen Eindrücken gekoppelt, ein äußerst beklemmendes Gefühl. Besonders „der Karzer“ ließ mich fast würgen, 0,8 qm, darin eine schmale Bank und ein Abort. Die  Info besagte, am 1. + 2. Tag gab es 0,5l Wasser, am 3. Tag zusätzlich 0,5l Suppe….usw. Normal waren 8 Tage Karzer, wenn man z.B. tagsüber saß oder lag, was verboten war. Ich stoppe mal, ich merke wie es gerade in mir wieder brodelt.
Auf dem Weg zu unserem Hotel entlang einer stärker befahrenen Hauptstrasse auf einmal ein Geräusch wie „Eisen rutscht auf Asphalt“, und wir sahen einen einzelnen Reifen die Strasse entlangrollen, dieser kam auf einmal wieder zurück, drehte eine Kuve und wieder die andere Richtung. Und dann sahen wir die Quelle dieses Schauspiels:

Der Pecchvogel

Der Pecchvogel

Der Pechvogel

Der linke Vorderreifen hatte sich gelöst und ist dabei gegen ein entgegenkommendes Auto geprallt, deshalb kam uns der Reifen auch wieder entgegen. -:)
Ist aber keinem etwas passiert.

Die letzte Attraktion, die wir noch nicht gesehen hatten, heisst „Pulverfasskeller“, den haben wir dann allerdings abends gemacht nach einem leckeren Essen bei einem „Chinamann“, man muss auch mal was anderes essen als immer lokales Essen. Jedenfalls sind wir so um 22.00 Uhr dort rein, der Pub wurde in ein wunderbares Gewölbe integriert, sehr schön gemacht, keine Frage, und mit einem interessanten Logo:

Das „Pulverfass“ Logo

Es fanden gerade irgendwelche Aufbauarbeiten statt, haben wir zwar nicht verstanden, um was es ging, aber egal, etwas trinken und gucken, geht schon. Zur Info: wir haben den Alterssdurchschnitt ganz schön nach oben geschraubt, nur junges Volk.
Es würde zu lange dauern, zu beschreiben was da abging, jedenfalls hiess das Spiel“Bier Pong“, wen es interessiert, sollte im Internet nachschauen, wir haben es nicht ganz verstanden, egal.

Das berühmte „Beer-Pong“ Spiel

Das Highlight war eine Truppe, die hinter uns etwa erhöt saß, deshalb konnten wir die vorher nicht so sehen.
Eine kleine Truppe der Hell´s Angels aus Lettland und aus Estland, bestehend aus jeweils 3 Leuten, und die, die was zu sagen hatten, sahen nicht so vertrauenserweckend aus, bestimmt ein Chaptertreffen wegen Kooperation etc, so meine Spekulation, alles friedlich. Hab mich nicht getraut ein Bild zu machen 🙁

07.06.2016 – Tartu

Heute sind wir bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von 16º in Tallinn los Richtung Tartu gefahren. Aus Tallinn heraus ging es ganz gut, und die Strecke nach Tartu waren erstmal stinklangweilig 100 km, fast nur geradeaus, kaum Verkehr.
Das einzige Highlight war allerdings der Tankvorgang, gilt eigentlich bisher für alle Tankstellen:
man fährt an die Säule, nimmt den Zapfhahn, hält ihn in den Tank, und nichts passiert, nichts! Nicht wie bei uns, tanken, in die Tankstelle rein zum bezahlen.  Dann schaut man zurück, und man sieht verblüffte Gesichter vor einem Automaten an der Zapfsäule stehen, der irgendwie mit Geld oder Kreditkarte gefüttert werden will, bevor irgendwas passiert. Und jede Tankstelle funktioniert anders!!! Nach etlichen Versuchen half uns eine freundliche Estin, so dass  wir wenigstens für 10,-€ tanken konnten (1,12€/l). Die BAS als Tankassistentin hat dann versucht, bei anderen Kunden abzuschauen, wie es denn funktionieren könnte. Leute gab es genug, denn duch unsere Blockade hatte sich schon einige Kunden eingefunden. Naja.
Eine klare Erkenntnis hat sich allerdings nicht eingestellt. So werden wir wie bisher das „Try and Error“ Tanken exerzieren.
Bevor wir auf gut ausgebauten Landstrassen in Tartu eintrafen,  überraschte uns ein Hinweisschild mit dem Hinweis:  Baustelle, 10km, war so angezeigt. Aber weit und breit nichts zu sehen. Doch nach einer Kurve war die Baustelle dann doch da: Erst einseitig asphaltiert, die Gegenseite erhielt gerade die zweite Deckschicht, danach trafen wir dann auf den richtigen Streckenbau, geschotterter Untergrund, und mit neuem Boden verfüllte Stellen, Gott sei Dank war es trocken, im Nassen hätte ich dort nicht her fahren mögen.

Tartu ist mit 100.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Estlands, davon sind ca. 19.000 Studenten und sie ist die Hauptuniversitätsstadt Estlands.
Wir wohnen in einem schönen Hotel direkt am Rathausplatz.

Unser Hotel „Drakoon“ in Tartu (mit Drachenwesen an der Rezeption)

Der Rathausplatz macht einen schönen Eindruck, auch die Umgebung, was man auf den ersten Blick so sehen konnte.

Blick auf den Rathausplatz

Auch die Preise sind um einiges moderater als in Tallinn, was unser obligatorischer Nachmittagssnack, Saku und Knoblauchbrot,  auch bestätigte.

Zum Abendessen haben wir uns von der lokalen Küche losgesagt und sind zu einem Italiener gegangen, haben dort für kleines Geld sehr gut gegessen.
Anmerkung: die italienische Küche scheint in Estland sehr beliebt zu sein, überall gibt es eine große Anzahl von Pizzerien, und immer gut besucht.
Nach einem Abendspaziergang machten wir noch einen kleinen Absacker in einem Pub, und ich musste auch dringend zur Toilette, und nicht zum Urinal. Und dann schaute ich in ein Glasfenster, siehe unten:

Das „Toilettenbild“

Sehr ungewöhnlich 🙂

06.06.2016 – Immer noch Tallinn

Sonntag, der 05.06.2016
Nach dem gestrigen Abend haben wir doch etwas länger geschlafen, und ausgiebig gefrühstückt. Denn es is etwas eingetreten womit wir gar nicht gerechnet hatten:

DER ERSTE REGEN SEIT WISMAR!

und die Temperaturen sind auch ganz schön unten. Allerdings dauerte der Regen nur 5 Minuten. Ich weiss, zu dem, was zu Hause los ist, ist das nichts Weltbewegendes, aber immerhin.
Gegen Mittag war die Sonne wieder da.
Also machten wir uns auf den Weg zu den kleinen Geheimnissen, die bisher von uns noch nicht entdeckt worden waren. Allerdings waren wir nicht allein, denn es hatte ein Kreuzfahrtschiff in Tallinn angelegt, und entsprechend voll war es auch, überall Gruppen, und alles im Schnelldurchgang. Schade für die Leute, wir hatten da mehr Zeit.
Und so haben wir uns ausgiebig die Altare in der Nikolaikirche angeschaut, weche heute als Museum dient. Sehr beeindruckend die Präsentation sowie entsprechende Erklärungen. Im Wesentlichen geht es um das Werk des Malers Bernt Notke aus Lübeck, der im 16. Jahrhundert das berühmte Gemälde „Der Totentanz“ sowohl für Lübeck als auch fürTallinn erstellt hatte (Tallinn hat einige Jahrhunderte vorher das „Lübecker Stadtrecht“erhalten, deshalb dieser Bezug zu Lübeck)

Der Totentanz (ist mit einer Kunststoffscheibe geschützt)

Auch ist ein Altar des Altarbauers Hermann Rode ausgestellt, der bauartgleich auch in Lübeck errichtet wurde.

Herman Rode Altar 1481

Dafür lohnt es sich, diese Ausstellung zu besuchen.
Weiter ging es durch die Stadt, und zum späteren Nachmittag merkte wir doch, dass es nicht mehr so wuselig und voll war in einigen Gassen, die Finnen waren wohl alle zurück zu den Fähren. Auch abends war es leicht einen Platz im Restaurant zu erwischen, wobei wir Glück mit einer Kellerkneipe hatten (der ältesten in Riga, laut Schild), preisgünstiges Essen und auch sehr schmackhaft.
Auch der Club Hollywood direkt vor unserer Haustür war geschlossen, die „Reichen und Schönen“ nehmen wohl Anlauf für das nächste Wochenende.

Am Montag dann sind wir Richtung Neustadt mit moderner Architektur,  vielen Apartment Neubauten (so 2.500,-€/qm), aber auch noch einer versteckten, kleineren Siedlung von Hölzhäusern, sehr idyllisch und vor allem ruhig gelegen.
Im Kadriorg (Katharinnental) war unser Ziel das Schloss Kadriog, erbaut von Zar Peter I., so um 1720. Eine schöne Anlage, von aussen frisch renoviert, innen leider geschlossen.

Das Katharinenschloss

In dem dahinterliegenden Herrenhaus befindet sich der Amtssitz des estnischen Präsidenten.
Direkt daneben liegt das modernste Museum Estland aus dem Jahre 2006 mit zeitgenössischer estnischer Kunst. Aber wie die meisten Museen der Welt Montags geschlossen, na ja.
Weiter ging es durch den Park Richtung Ostsee, mit einem Blick auf den Hafen. Hinter den Fähren liegt ein Schiff der AIDA Flotte, (haben wir auch erst in der Altstadt anhand einer Fahrradtruppe mit AIDA Rädern gemerkt),  sonst sind es Fähren.

Der Hafen von Tallinn (ganz hinten liegt eine AIDA)

Neben den üblichen Edelkarossen fiel uns doch ein besonderes Auto auf, ein BMW I8. Scharfes Teil (kann ich auch nicht bezahlen 🙂 )

BMW I8

Und dann nach 10 km Tippelei sind wir nach dem üblichen Bierchen und einer Portion Knoblauchbrot zurück in unsere kleine Wohnung, denn Christel musste das „Gewaschene“ noch „Bügeln“ 🙂 🙂

Christel´s Hobby

Morgen geht es weiter zur Universitätsstadt Tartu in den Osten Estlands, Fahrstrecke ca. 230 km. es sind noch recht frische 14º angesagt, aber kein Regen. Dort wollen wir nur zwei Nächte bleiben, und dann weiter nach Sigulda, dem Wintertsportort von Lettland.

04.06.2016 – Tallinn

Was soll man sagen?? Der Eindruck des ersten Abends wurde noch verstärkt, eine Stadt mit unendlich vielen restaurierten Gebäuden, überwältigend.
Freitag morgens ging es nach unserem ersten selbstgemachtem Frühstück auf Entdeckertour, vorbei an dem Schloss zur gegenüberliegenden russisch-orthodoxen Basilika, vorbei an Teilen der alten Stadtmauer, den Wehrtürmen, Kirchen jeglicher Konfession, es ist einfach zuviel zu beschreiben.  Der Blick auf die Altstadt sagt eigentlich alles.

Blick über Tallinn, im Hntergrund die Neustadt

Auf dem Rathausplatz läuft immer noch das Altstadtfestival, mit fast auschließlich lokalen Orchestern, Chören, Tanzgruppen und Einzelsängern. Allerdings ist um 22.00 Uhr Schluss. Egal, man kann auch abends noch gemütlich durch die Gassen schlendern. Wobei abends erst um 23:00 Uhr zu beginnen scheint und noch sehr viele Leute unterwegs sind.
Direkt vor unserer Wohnung ist der Club Hollywood, und dort waren schon am Tage vorher Konstruktionen aufgestellt worden mit Hinweis auf ein spezielles Event. Um was es ging, konnten wir nicht ausmachen. Als wir allerdings nach Hause kamen, merkten wir, wie die „REICHEN und SCHÖNEN“ sich vor dem Eingang des Eventpalastes sammelten.

Die „Reichen und Schönen“ laufen ein.

Wir hatten von unserem Fenster einen Logenplatz, aber irgendwann reichts. Morgens um 6:00 Uhr wurde ich wach durch ein Riesengekreische draussen. Ein Blick aus dem Fenster: Vier doch sehr stark angetrunkene Mädels tanzten um den Brunnen herum, und wie es kommt, ein Mädel rutschte aus, und lag im Wasser. Ich konnte mir ein kleines Grinsen nicht verkneifen 🙂

Am nächsten Tag ging es weiter auf Erkundungstour, die Temperaturen sind auf 16º gefallen, angenehm. Wir entdeckten  immer neue Ecken und Gassen, wobei wir auch ausserhalb der touristischen Pfade laufen, was ja auch zu dem Gesamteindruck einer Stadt gehört. Es ist müssig, dies Alles beschreiben zu wollen, muss man selbst erleben.
Nachmittags entdeckten wir ein Brauhaus, welches leckeres selbstgebrautes Pilsener anbietet, sehr schmackhaft. Ein leckeres Pilschen mit einem Knoblauchbrotsnack, was will man mehr.
Wieder  in der Wohnung, und auf einmal draussen ein „Riesengekreische“, so ähnlich wie frühmorgens.
Ein Blick aus dem Fenster sorgte für Klarheit. Auch hier gibt es die (Un)sitte der Jungesellen/sellinnen Abschiede. Und eine Mädeltruppe zelebrierte eines dieser Abschiede, allerdings auf eine für uns ungewohnte Art und Weise:
Die Mädel waren alle leicht und aufreizend angezogen, und hatten auch etwas zu verkaufen: Tequila! gegen einen Obolus! Wieviel konnte ich nicht erkennen.
Der Ablauf der Zeremonie war etwas ungewöhnlich, das Salz musste vorher aus einem Dekolleté gelutscht werden, dann wurde das Getränk von einem anderen Mädel in den Mann geschüttet, und die Zitrone musste von den Lippen eines weiteren Mädels übernommen werden.
Daraufhin prägte Christel den nächsten Ausspruch:

„DU GEHST HIER NICHT ALLEINE RAUCHEN, DA GEH ICH MIT“

Aber das war noch nicht alles an dem Abend. Auf dem Weg zum Abendessen sahen wir die Truppe nocheinmal in eine Stretchlimousine einsteigen. Erleichterung bei uns……
Nach einem miesen Abendessen (im Gegensatz zum vorherigen Abend) machten wir uns nochmal auf eine Runde, und landeten wieder in der Brauerei zu einem Absacker.
Diesmal suchten wir einen Platz im Inneren, sehr großer Raum mit etlichen Nebenräumen, schön gemacht, und es gab viele Menschen. Aber wir schafften es ein Plätzchen zu finden, an einem Tisch wohl mit zwei finnischen Pärchen. So kurz vor 23:00 Uhr wurde die Musik lauter, auf einmal sprang eine 10-köpfige Tanzgruppe auf eine Freifläche, und ich dachte, ich wäre auf dem Oktoberfest!

Ein Teil der Tanztruppe

Und das Publikum wurde in den Auftritt einbezogen. Alle hatte einen Riesenspass, ich war einfach nur verwundert, ist ja auch genau meine Welt. Die Finnen neben uns waren gar nicht zu halten, der Alkohol hatte sein Übriges getan.
Und dann gab es live Musik, was den Stimmungspegel nochmals anschwellen liess! Bin ich denn in Willingen???
Total begeistert waren wir von der „Älteren Dame“, siehe Bild, geschätzte 88 Jahre. Als der erste Ton der Liveband erklang tanzte sie sofort und hatte einen Riesenspass.

Die Flotte Dame

Interessant war auch der Organist, so etwas hatten wir noch nicht gesehen:
Ihm fehlten am linken Zeigefinger und Mittelfinger jeweils die ersten zwei Glieder! Braucht man die????

Der Organist

Aber das störte ihn ncht und machte die Musik nicht schlechter. Hut ab!

Als dann die Finnen anfingen, auf Tischen und Bänken zu tanzen, war es Zeit zu gehen. Aus dem kleinen Absacker ist doch ein längerer Abend geworden, aber wir können ja aufstehen, wann wir wollen.

TOTAL SCHARF!

03.06.2016 – Tallinn

Gestern haben wir uns dann zeitig von Saaremaa auf den Weg nach Tallinn gemacht.
Die 220 km bis dorthin waren auch nicht viel schöner als die bisher gefahrenen 1.800 km, viel Gegend, ganz gut ausgebaute Strassen, und kaum Verkehr. Und ganz viel geradeaus, das wussten wir ja vorher, aber trotzdem.
In bzw. vor Tallinn nahm der Verkehr zu, klar, bei 420.000 Einwohnern von knapp 2 Mio. insgesamt. Nach einem kleineren Disput mit meinem Navi haben wir die Anlaufadresse zu dem Apartment gefunden.
(Grund des Disputs: sobald Christel und ich aus dem Sprechmodus heraus sind, hören wir auf einmal Musik, welche auf meinem Iphone gespeichert ist. Die Ansagen auf dem Navi hören wir dann zusammen, aber in der Großstadt auf unbekannten Strassen istlute Musik nicht so prickelnd. Also heisst es, Sprechmodus aus, Navi neu starten, dann geht es, haben wir herausgefunden. Aber das nervt, diese Tour noch, dann kommt ein richtiges Navi )
Wir hatten einen Stellplatz gemietet, in einem Hof, Gott sei Dank, denn hier in der Altstadt zu parken ist fast unmöglich. Der Vermieter teilte uns dann mit, dass die Wohnung im 5. Stock liegt, und kein Aufzug!!!! Ach du meine Güte! Und das Treppenhaus hatte auch schon bessere Zeiten gesehen, jedenfalls alles nicht so prickelnd! Dann schnaufend angekommen, betraten wir eine schöne kleine Wohnung, mit separatem Schlafzimmer, voll eingerichteter Küche, und einer Waschmaschine, samt Bügeleisen und Bügelbett. Christel jubelte, endlich waschen!?

Christel´s Waschtag

Die Wohnung liegt zentral, ein paar Meter bis zur Altstadt. Unser erster Weg führte in ein nahe gelegenes Einkaufszentrum, mit einem Lebensmittelbereich der dem von Edeka Zurheide nicht viel nachsteht.

Dann ging es in die Altstadt, und zu unserer Überraschung findet in dieser Zeit das alljährliche Altstadtfestival statt, mit einer großen Bühne auf dem Rathausmarkt, und auch vielen Menschen. Wenn man sich umschaute, überall historische Bauten, ein kaum zu beschreibendes Bild, was sich uns da bot. Und je weiter man lief, desto weniger kam man aus dem Staunen heraus.

Blick in die Innenstadt

Ein herrliches Panorama, klar, auf Augenhöhe eine Unzahl an Restaurants, im Bereich des Rathauses auf Mittelalterlich getrimmt, sehr beeindruckend, die Preise allerdings auch. Und wie es das Glück will, liegt direkt vor unserer Wohnung wieder eine Strasse mit etlichen Bars, etliche doch mehr als leicht angetrunkene Finnen und Engländer, uns schwante Schlimmes.
Es war nicht so schlimm die Nacht, da sind wir aus Riga härteres gewohnt, alles im normalen Rahmen.

Nach einem selbst gemachten, ausgiebigen Frühstück ging es dann wieder in die Stadt, wie schon gesagt, ich kann es nicht beschreiben, ein Highlight nach dem anderen.  Diese Stadt muss man gesehen haben!!!

Das Schärfste heute war allerdings eine Kirche, die Olaf Kirche im nördlichen Bereich der Altstadt, eigentlich relativ schmucklos, aber was wir dann sahen, ich bekam den Mund nicht zu.

Die High-Tech Olaf Kirche

An jedem Pfeiler sind Flachbildschirme angebracht mit Übertragung des Altarbildes, Lautprecher sind auf den Bankreihen aufgeständert, an den Stützpfeilern jede Menge von Lautsprechern….entweder sind die alle taub, oder ich weiss es nicht.
Zu mehr kamen wir heute nicht, mussten noch helle Wäsche machen, aber morgen haben wir ja auch noch einen Tag 🙂 und Übermorgen und Überübermorgen…….

01.06.2016 – Immer noch Saaremaa

Mittlerweile haben wir doch unserer einsamen Lage viel Positives abringen können
Herrlichstes Wetter,  kein Trubel, wir sind fast immer noch die einzigen Gäste im Hotel. Eine fürs Baltikum hervorragende Küche, auch wenn die Speisenkarte noch abwechslungsreicher sein könnte.
Man merkt, dass jetzt wohl die Saison beginnt, es werden die Aussenanlagen bestuhlt, sogar mit Sonnenschirmen. Auch haben gestern zwei Thai-Masseurinnen ihren Dienst angetreten.
Gestern sind wir dann mit dem Motorrad zu den s.g. Sehenswürdigkeiten der Insel gefahren. Auf dem Weg zur Steilküste nach Panga hat es uns doch erwischt, die ersten Schotterstrassen. Oh Mann, aber da mussten wir durch. Nach anfänglichem Riesenrespekt vor der Piste konnte man dann doch ganz gut fahren, fast überall war der Schotter sehr fest gefahren, und kaum Schlaglöcher. Bei moderater Geschwindigkeit kamen wir doch ganz gut voran. Es kam uns zum Glück kein Auto entgegen, dessen Staub wir hätten fressen müssen.

Die Steiküste von Panga ist an einigen Stellen bis zu 20m hoch, und der Ort diente zu Mittelalterzeiten als Opferstätte an den Meeresgott, um für gutes Wetter und guten Fischfang zu bitten.

Die BAS beim Opferstein in Panga

Auch soll hier der schönste Punkt der Insel sein, um den Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang zu beobachten. So viel Zeit hatten wir natürlich nicht, die Sonne geht hier um 22:24 Uhr unter, und um 23:30 ist es immer noch relativ hell.

Weiter sind wir dann zur zweiten Sehenswürdigkeit der Insel gefahren, den Windmühlen von Angla, auch wieder über 8 km Schotter, aber danach eine wunderschöne Motorradstrecke, mit etlichen Kurven, hat richtig Spass gemacht. Diese Straße sollte man im Reiseführer als Sehens-/Fahrenswürdigkeit hervorheben.  Bei den Windmühlen handelt es sich um 4 wiederaufgebaute Bockwindmühlen und um eine holländische Mühle aus dem Jahre 1927.

Die Angla Windmühlen

Früher war es üblich, solche Gruppierungen von Windmühlen auf den leichten Anhöhen zu bauen, diese sind aber als einzige erhalten geblieben. Mittlerweile sind die Mühlen restauriert und begehbar. War interessant sich die einfache, aber wirkungsvolle Konstruktion anzuschauen.

Heute sind wir dann nach Kuressaare gefahren, der größten Stadt der Insel, mit dem Wahrzeichen der Bischofsburg.

Die Bischofsburg in Kuressaare, vormals Arensburg

Die Burg ist sehr schön wieder aufgebaut worden, das zeigten Bilder im Vergleich vorher/nachher. In der Burg ist ein Museum untergebracht. Es zeigt geologische sowie naturkundliche Aspekte der Region sowie historische Rückblicke vom Mittelalter bis zu den Zeiten des zweiten Weltkrieges. Von der Insel Saaremaa aus haben die Russen im 2. Weltkrieg nach der Rückeroberung von den deutschen Truppen die ersten Luftangriffe auf Berlin geflogen. Während der Zeit der russischen Besetzung bzw. Zugehörigkeit zur UDSSR war die Insel ein wesentlicher Stützpunkt der Armee und daher zum Sperrgebiet erklärt. Dies erklärt auch, warum es auf der Insel kaum Eingriffe in die Natur gab, und sich hier die Natur ungestört entwickeln durfte.
Der restliche Teil der Stadt war jetzt nicht so spektakulär.

Morgen geht es weiter nach Tallinn, wir haben dort ein Appartment gemietet, mit Selbstversorgung, inmitten der Altstadt. Vielleicht werden  wir uns nach der Ruhe auf Saaremaa sehnen 🙂

HIER MELDET SICH ERSTMALS DIE“BAS“:
Männer und Frauen sehen die Welt mit eigenen/manchmal anderen Augen. – Das ist auch gut so 🙂 Ich habe die Tagebucheintragungen von Reinhard alle gelesen und muß nun auch mal einige weibliche Aspekte ergänzen. Was mich bis jetzt besonders beeindruckt hat istdie Vegetation: Ob Litauen, Lettland oder Estland, das ganze Baltikum erscheint mir ein einziger Fliederbusch zu sein!!!!!!! Ob WEISS, hell oder dunkel LILA , jeder Garten bzw. Vorgarten hat seine Fliederbüsche, ja ganze Hecken und entsprechend gut riecht es auch im Vorbeifahren oder Vorbeigehen. Und wild wächst der Flieder sowieso überall – ü b e r a l l. Wir sind zur richtgen Jahreszeit hier und meinen eigenen Fliederstrauch im Garten vermisse ich kaum.
Soviel für heute, sollte mein BAF (Bester aller Fahrer) wieder mal solche wesentlichen Dinge vergessen, werde ich mich wieder einschalten.
So long BAS

29.05.2015 – Saaremaa, Majala Beach

Die Fahrt nach Saaremaa über Nebenstrecken war mal was Anderes, wir sind über Nebenstraßen (ohne Schotter) und gefühlten 23 Kurven bis zum Hafen in Virtsu gefahren, denn auf die Insel kommt man nur mit einer Fähre. Problemlos, nur eine kurze Wartezeit.

Im Hafen von Virtsu

Die Überfahrt dauert auch nur 20 Minuten. Und dann kamen wieder die unendlich langen, geraden Strassen, zwar gut ausgebaut, aber totlangweilig, nur Gegend.
Das gebuchte Hotel Saremaa liegt ca. 10 km westlich von Kurressare, in einem Kieferwald, ca. 50 m vom Strand.
Das Hotel vermittelte auf den ersten Blick den Eindruck eines umgebauten „sozialistischen“ Bonzenhotels, aber der zweite Blick dann innerhalb des Hotels belehrte uns eines Besseren, schön ausgebaut, und dass Zimmer groß, mit Balkon und Blick aufs Meer, wenn man es denn sieht durch den Kiefernwald.

Das Hotel Saaremaa

An der Rezeption empfing uns eine ältere Dame, Typ „Blockwart“, sprach gutes Deutsch, aber man hatte das Gefühl, irgendwie ein Störfaktor zu sein. Wobei die Anzahl der Hotelgäste leicht überschaubar ist, neben uns gibt nur noch ein älteres Päarchen. Auch wurden wir sofort gefragt, ob wir denn abends auch etwas zu essen wünschten…????

Unser erster hoffnungsvoller Gang gab doch Anlass zur Ernüchterung, weit und breit nur vereinzelt Menschen, sehr vereinzelt. Und der Strand ist mehr ein Naturstrand, nicht zu breit, mit Algen an der Küste, und viel Kies im Sand. Und keine Erfrischungsstände!

Strand von Jurmala, unendlich weit

Also machten wir das Beste draus, eine Wanderung Richtung Osten, und nach gefühlt ca. 1 Stunde hellte sich unser Gesicht auf, eine Campingplatz Anlage, mit einer kleinen Erfrischungsbude, was will man mehr 🙂
Der Campingplatz besteht im Wesentlichen aus etlichen Holzhäusern, verteilt im Kiefernwald, sieht ganz ordentlich aus, allerdings zur Zeit noch alle leer.. Das angeschlossene Restaurant hatte doch reichlich Zuspruch und somit tat sich die Chance auf, abends etwas halbwegs vernünftiges zu Essen zu bekommen.
Dann wieder im Hotel, haben wir auch direkt etwas zu essen bestellt,  und wir waren die einzigen Gäste, ein bisschen komisches Gefühl.
Die Servicekraft machte einen sehr positiven Eindruck (kein Blockwart), und das Essen war wirklich hervorragend, und wenn ich das sage, dann meine ich es auch so.
Denn dies war bisher das absolut beste Essen, welches wir im Baltikum bisher bekommen haben, das Fleisch hervorraged gebraten, eine leckere Sauce, und schön angerichtet.
Warum ich das betone?
Die baltische Küche ist sehr bodenständig, Kartoffeln jeglicher Form ein absoltes „Muss“. Die Kartoffel als Frucht ist sehr schmackhaft, aber die Art der Zubereitung ist noch sehr ausbaufähig. Als Fleisch gibt es hauptächlich Schweinefleisch in Form von Kotelett, aber ich kann mir nicht erklären, wie man „totes“ Fleisch nochmals „toter“braten  kann, aber es geht!
Morgen wollen wir einen Strandtag einlegen, zum relaxen :-), dann steht noch eine Rundfahrt über die Insel an sowie ein Besuch der Stadt Kurressare.

Baltikum 2015 – Wie alles begann

Wie kommt man auf so eine Idee, ins Baltikum und dann noch mit dem Motorrad zu fahren????

Der Versuch einer Erklärung:
Nach unserem letzten 4-wöchigen Motorradtrip durch Süddeutschland und Tschechien waren wir beide der Meinung, dass der Trip gar nicht so lang war und wir es durchaus noch einige Zeit ausgehalten hätten.

Turnusmäßig hätten wir in dem Jahr 2015 eigentlich wieder eine Kultur/Bildungsreise unternehmen müssen, aber unsere ersten Überlegungen sprudelten nicht gerade über von Ideen, was wir denn machen könnten.

Das Baltikum zu bereisen war vielleicht im Ansatz bei uns vorhanden, aber mehr in Form einer geführten Flug/Busreise, was natürlich die eigene Bewegungsfreiheit doch ein bisschen einschränkt. In einem Land wie Usbekistan z.B., wenn man dort das erste Mal ist, ist das auch ok., mit Führung usw., alles klar. Aber muss das denn auch in Ländern sein, die der EU angehören? Das wohl doch nicht.